Wie orientieren sich Bienen?
Die Orientierung der Bienen ist ein Wunder der Natur. Wie bloss finden die kleinen Insekten auch bei langen Ausflügen von bis zu 3 Kilometern punktgenau zu ihrem Volk zurück? Die kurze Antwort darauf: Sie prägen sich ihre Umgebung ein. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.
Orientierung an Landmarken
Eine Jungbiene verbringt die ersten rund 20 Tage ihres Lebens im Stock. Erst mit zunehmendem Alter fliegt sie aus. Zunächst nur für einzelne Flüge, bis sie im Alter von 21 Tagen als Sammlerin im Aussendienst tätig wird.
Die ersten Flüge unternimmt die Biene mit dem primären Ziel, ihren Stock von aussen zu betrachten und sich die unmittelbare Umgebung einzuprägen. Später kommen auch die weiter entfernten Gebiete hinzu. Dabei merkt sie sich die Landmarken. Das können Gebirgszüge, Linien von Waldrändern, markante Gebäude oder Einzelbäume und so weiter sein. Also ganz ähnlich, wie auch wir Menschen uns in der Landschaft bewegen.
Orientierung mit dem Geruchssinn
Beim unmittelbaren Anflug zu ihrem Volk wird der Geruchssinn zunehmend wichtig. Jedes Volk hat einen spezifischen Geruch, den die sogenannten Wächterinnen, die auch die Eintrittskontrollen durchführen, mit ihren Drüsen am Hinterleib verströmen. So helfen sie den anfliegenden Bienen, den richtigen Eingang zu finden.
Können sich Bienen verfliegen?
Der verbreitete Glaube, dass Bienen ausschliesslich ihr eigenes Volk anfliegen, stimmt aber dennoch nicht ganz. In der Mehrzahl der Fälle kehren die Bienen in den eigenen Stock zurück. Doch auch der sogenannte Verflug ist verbreitet. Die Wächterinnen lassen die stockfremden Bienen passieren, sofern sie etwas mitbringen. Auch hier verhält es sich also ähnlich wie bei uns Menschen: Besucher mit einem Geschenk sind fast immer willkommen.
Welche Rolle spielen Sonne und Nebel?
Zusammengefasst orientieren sich die Bienen also vielmehr an der Landschaft als an der Sonne. In der Nacht fliegen sie nicht, weil sie dann schlicht zu wenig sehen. Ähnlich verhält es sich bei Nebel: Die Bienen fliegen wegen der eingeschränkten Sicht dann einfach seltener und weniger weit aus.